Kleben +
Dichten +
Vergiessen

Die Geschichte des elektromotors –
Vom ersten Prototypen 1740 bis heute

174X

1740er Jahre – Der Anfang der Erfindungen
 

In den 1740er Jahren tauchten erste Prototypen des Elektromotors auf, basierend auf den Arbeiten des schottischen Benediktinermönchs und Wissenschaftlers Andrew Gordon. Forscher wie Michael Faraday und Joseph Henry bauten diese frühen Motoren weiter aus, führten Experimente mit elektromagnetischen Feldern durch und erkannten, wie elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt werden kann.

1834

1834 – Bau des ersten Elektromotors

Im Jahr 1834 schuf Thomas Davenport aus Vermont den ersten offiziell anerkannten batteriebetriebenen Elektromotor. Dieser Motor war der erste, der genug Leistung besaß, um praktische Aufgaben zu bewältigen, und wurde verwendet, um eine kleine Druckmaschine anzutreiben.

1886

1886 – Einführung des Gleichstrommotors

William Sturgeon entwickelte den ersten Gleichstrommotor, der Maschinen ausreichend mit Energie versorgen konnte. Erst 1886 wurde jedoch der erste praktische Gleichstrommotor, der unter variablen Lastbedingungen mit konstanter Geschwindigkeit lief, von Frank Julian Sprague produziert. Diese Erfindung ebnete den Weg für die breite Nutzung von Elektromotoren in der Industrie.

188X

Späte 1880er Jahre – Kommerzielle Nutzung von Motoren

Trotz Davenports bedeutender Entdeckung dauerte es etwa 50 Jahre, bis Elektromotoren kommerziell genutzt wurden. Wissenschaftler und Ingenieure arbeiteten an der Weiterentwicklung verschiedener Elektromotortypen, um sie für den kommerziellen Einsatz tauglich zu machen. Schließlich fanden Elektromotoren breite Anwendung in der Industrie, in Fabriken und Haushalten.

1888

1888 – Patentierung des Wechselstrom-Induktionsmotors

Nikola Tesla erfand 1887 einen Wechselstrom-Induktions- motor, den er ein Jahr später patentieren ließ. Obwohl dieser Motor zunächst nicht für Straßenfahrzeuge geeignet war, wurde er später von Ingenieuren bei Westinghouse modifiziert. 1892 entstand der erste praktische Induktionsmotor, gefolgt von einem rotierenden Stabwicklungsrotor, der den Einsatz im Automobilbereich ermöglichte.

1891

1891 – Fortschritte bei Drehstrommotoren

Im Jahr 1891 begann General Electric mit der Entwicklung von Drehstrom-Induktionsmotoren. Um das Design des Stabwicklungsrotors zu nutzen, schlossen GE und Westinghouse 1896 einen Kreuzlizenzvertrag ab.

20XX

2000er Jahre – Moderne Anwendungen von Motoren

Im 21. Jahrhundert sind Wechselstrom- und Gleichstrom- Elektromotoren in zahlreichen Branchen weltweit im Einsatz und aus vielen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Von elektrischen Rollstühlen und Treppenliften bis hin zur Industrieautomation, im Transportwesen und bei Solarpanels.