Kleben +
Dichten +
Vergiessen

Unsere Kompetenzen –
seit 1980 in der Würth Gruppe gebündelt

In der Schweiz gegründet, in der Welt zuhause

Seit 1980 sind wir ein Teil der Würth Gruppe und leben deren Philosophie: Zukunftsweisende Produktstrategien, Kundennähe, Qualität, visionäres Denken sowie eine starke Unternehmenskultur zu vereinen. Dazu gehören vor allem gegenseitiges Vertrauen, Ehrlichkeit und Geradlinigkeit – intern wie nach außen.

Tradition gepaart mit Innovation

Seit 1862 sind wir am Markt – und heute einer der weltweit anerkannten Hersteller von hochwertigen Kleb- und Dichtstoffen für nahezu alle Industriebereiche, OEM-Hersteller und den Fachhandel. Unser Produktsortiment umfasst hochfeste Strukturklebstoffe auf (Meth)acrylat- und Epoxy-Basis, anaerobe Klebstoffe, Sekundenklebstoffe, RTV-Silikone sowie Vergussmassen für eine Vielzahl von Anwendungen. Bei uns steht der Kunde an oberster Stelle, denn wir entwickeln auch anwendungsspezifische Kleb- und Dichtstofflösungen.

Unsere Expertise –
Ihre Vorteile beim Klebpaketierverfahren

Unser Know-How

Wir wissen, wo der Schuh drückt und arbeiten gemeinsam mit branchennahen Dienstleistungsbüros, um Ihnen die Vorteile des Klebens von Blechpaketen (Rotor oder Stator) gegenüber konventionellen Fügemethoden näher zu bringen:

  • Verbesserte geometrische und elektromagnetische Eigenschaften
  • Reduzierte elektrische Verluste
  • Verringerung der Wirbelströme
  • Integration in einen bestehenden Stanzprozess möglich
  • Steigerung der Motoreneffizienz durch höheren Stacking-Faktor

Ihre Vorteile

  • Frei zugängliche Technologie für jeden Blechpakete- Hersteller – einfache Inhouse-Umsetzung
  • Geringe Investition durch mögliche Integration der Dosieranlage in bereits bestehende Fertigungsanlagen
  • Das Klebpaketierverfahren erfüllt die wachsenden Anforderungen an die Produktion von hocheffizienten Motoren im Vergleich zu herkömmliche Technologien
  • Steigerung der Motoren-Effizienz bis zu 3%
  • Reduzierte Ausschussquote durch zuverlässige Qualität
  • Praxisnahe Produktentwicklung mithilfe einer Technikum-Stanzanlage

Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz
im Bereich Kleben von Magneten im Motorenbau

Warum werden Magnete geklebt?

Kleben bietet eine stabile und dauerhafte Verbindungsmöglichkeit, die verhindert, dass der Magnet sich bewegt oder löst. Im Gegensatz zur mechanischen Befestigung (klammern, verstiften oder verpressen) treten keine Spannungsspitzen auf, die die spröden Magnete schädigen könnten.  Durch das Kleben wird der  Magnet vor mechanischen Schäden oder Korrosion geschützt werden.

Gerade wo Magnete in Taschen/ Slots befestigt werden müssen, besteht die Gefahr, dass diese aufgrund zu schlechter Maßhaltigkeit vibrieren, herausrutschen oder so stark gepresst werden, dass sie brechen.

Klebstoff überbrückt Spalte und hält die Magnete vibrationssicher und damit Geräusch verhindernd dauerhaft  in Position.  


 

Herausforderungen

Die unterschiedlichen Anwendungen, wie

  • Schalenmagnete in Gehäuse oder auf Wellen
  • Flachmagnete auf den Umfang oder in Taschen/ Slots von Rotorpaketen
  • Ringmagnete in Gehäuse

und die diversen Magnetqualitäten,  wie zum Beispiel

  • Ferrit
  • Kunststoff gebundener Ferrit
  • phosphatierter Ferrit
  • vernickelter Ferrit
  • verzinkter Ferrit
  • epoxid-beschichteter Ferrit  und
  • diverse Neodymqualitäten,

die mit Stahl, verzinkten Oberflächen, vernickelten Oberflächen, KTL-beschichteten Oberflächen oder mit dem Wellenprofil von paketierten Blechpaketen verklebt werden müssen, machen die Auswahl des Klebstoffs  für Anwender nicht gerade leicht. Besonders weil dazu auch noch  Dauertemperatureinflüsse von ≥ 150°C  zu berücksichtigen sind.

Hier steht Kisling dem Anwender mit seiner langjährigen Erfahrung als beratender  Partner Seite.

Neben der reinen Klebstoffauswahl ist auch die Klebstoffdosierung ein wichtiger Punkt der Prozesskette.

Wie bekomme ich die ausreichende Klebstoffmenge in der zur Verfügung stehenden Zeit an den richtigen Ort der Anwendung, ist eine oft gestellt Frage unserer Kunden. Hierbei hilft das Kisling-Team mit seiner Expertise und passt Klebstoffe bei Bedarf im Fließverhalten und den Aushärteeigenschaften an die verklebenden Geometrien und Prozesse an.

Kisling berät kompetent hinsichtlich der Dosiertechnik, stellt Kontakte zu geeigneten Dosiergeräteherstellern her und begleitet unterstützend die Projektphasen.