Wir wissen, wo der Schuh drückt und arbeiten gemeinsam mit branchennahen Dienstleistungsbüros, um Ihnen die Vorteile des Klebens von Blechpaketen (Rotor oder Stator) gegenüber konventionellen Fügemethoden näher zu bringen:
Kleben bietet eine stabile und dauerhafte Verbindungsmöglichkeit, die verhindert, dass der Magnet sich bewegt oder löst. Im Gegensatz zur mechanischen Befestigung (klammern, verstiften oder verpressen) treten keine Spannungsspitzen auf, die die spröden Magnete schädigen könnten. Durch das Kleben wird der Magnet vor mechanischen Schäden oder Korrosion geschützt werden.
Gerade wo Magnete in Taschen/ Slots befestigt werden müssen, besteht die Gefahr, dass diese aufgrund zu schlechter Maßhaltigkeit vibrieren, herausrutschen oder so stark gepresst werden, dass sie brechen.
Klebstoff überbrückt Spalte und hält die Magnete vibrationssicher und damit Geräusch verhindernd dauerhaft in Position.
Die unterschiedlichen Anwendungen, wie
und die diversen Magnetqualitäten, wie zum Beispiel
die mit Stahl, verzinkten Oberflächen, vernickelten Oberflächen, KTL-beschichteten Oberflächen oder mit dem Wellenprofil von paketierten Blechpaketen verklebt werden müssen, machen die Auswahl des Klebstoffs für Anwender nicht gerade leicht. Besonders weil dazu auch noch Dauertemperatureinflüsse von ≥ 150°C zu berücksichtigen sind.
Hier steht Kisling dem Anwender mit seiner langjährigen Erfahrung als beratender Partner Seite.
Neben der reinen Klebstoffauswahl ist auch die Klebstoffdosierung ein wichtiger Punkt der Prozesskette.
Wie bekomme ich die ausreichende Klebstoffmenge in der zur Verfügung stehenden Zeit an den richtigen Ort der Anwendung, ist eine oft gestellt Frage unserer Kunden. Hierbei hilft das Kisling-Team mit seiner Expertise und passt Klebstoffe bei Bedarf im Fließverhalten und den Aushärteeigenschaften an die verklebenden Geometrien und Prozesse an.
Kisling berät kompetent hinsichtlich der Dosiertechnik, stellt Kontakte zu geeigneten Dosiergeräteherstellern her und begleitet unterstützend die Projektphasen.